National Osteology Group Deutschland

Gegründet 2021. Spezialisiert auf praxisnahe Studentenkurse, organisiert attraktive Webinare und trägt zu den Nationalen Osteology Symposien bei

Jetzt Mitglied werden

Webinare

Nehmen Sie über THE BOX oder direkt in Zoom teil und laden Sie das "save the date" herunter, um kein Webinar mehr zu verpassen!

9. April 2025, 18:00 - Fight night: Sofort- vs Spätimplantation

7. Mai 2025, 18:00 - Komplikationen und Fallstricke beim Knochenaufbau

Hendrik Terheyden


Save the date


Nimm Teil via THE BOX


Nimm Teil via Zoom


Das Webinar thematisiert die wichtigsten intra- und postoperativen chirurgischen Komplikationen in der Implantologie inklusive der Wunddehiszenz, sowie deren Vermeidungsstrategien.


Grundsätzlich bedingen Implantatinsertionen und regenerative Maßnahmen die Eröffnung der Integrität des menschlichen Körpers. Auch wenn dies in der Kommunikation gerne kleingeredet wird (z.B. skalpellfrei, minimal invasiv, neue Zähne schmerzfrei sofort usw.)  sollte man es dem Patienten gegenüber klar verbalisieren. Denn nur eine korrekte Aufklärung wandelt die rechtlich bestehende  Körperverletzung in eine erlaubte Therapie, denn es drohen Komplikationen.


Komplikationen und Fallstricke können durch gute Qualifikation des chirurgischen Teams und gute diagnostische und organisatorische  Vorbereitung vermieden werden. Dafür hilft die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades nach der SAC-Klassifikation , die zum Beispiel dazu führen kann, dass man Eingriffe höheren Schwierigkeitsgrades an Fachärzte und Fachzahnärzte überweist. Respekt vor dem Eingriff und dem Patienten ist dabei ein guter Berater.    


Nur derjenige, der gar nicht operiert, hat keine Komplikationen. 100% Erfolg gibt es kaum in der Medizin. Ein Mißerfolg bedeutet nicht immer einen ärztlichen Fehler, beispielsweise kann man den Frühverlust eines Implantates auch als immunologische Abstoßung eines Fremdkörpers ansehen. Es kommt auf einen guten Umgang mit der Komplikation an, beispielweise durch klare Kommunikation an den Patienten, frühzeitige Erkennung und leitliniengerechte Therapie.

PRF - was ist State of the Art?

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

Indikationsgerechte GBR in komplexen Fällen

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

29. Oktober 2025, 18:00 - Digitaler Workflow in der Implantologie

Tim Joda


Save the date


Nimm Teil via THE BOX


Nimm Teil via Zoom


Digitale Werkzeuge und Anwendungen sind zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. In gleicher Weise spielen computergestützte Medien eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Implantattherapie. Virtuell basierte Technologien bieten zusätzliche Möglichkeiten, angefangen bei der diagnostischen Bildgebung, der Behandlungsplanung und der schablonengeführten Implantatchirurgie über das intraorale optische Scannen bis hin zur Chairside-Bearbeitung für die endgültigen Restaurationen.



Das Team aus Klinikern und Zahntechnikern kann aus einer Vielzahl von Möglichkeiten individualisierter und präfabrizierter Implantatkomponenten in Kombination mit zahnmedizinischen Materialien wählen. Der Langzeiterfolg implantatgetragener Rekonstruktionen hängt jedoch nicht nur von den materialspezifischen Eigenschaften und Herstellungsverfahren ab, sondern auch von einer präzisen Behandlungsplanung einschließlich der sicheren Durchführung aller klinischen Therapieschritte.
Digitale Arbeitsabläufe ermöglichen die Herstellung anatomisch vollanatomischer, sogenannter monolithischer implantatgetragener Versorgungen. Doch wie viele Bits 'n' Bytes sind notwendig, um die Erwartungen des Zahnarztes und des Patienten zu erfüllen und den klinischen und technischen Anforderungen in der heutigen Routinepraxis gerecht zu werden? Ziel des Webinars ist es, evidenzbasierte Behandlungsprotokolle im Bereich der digitalen Implantologie für die Rehabilitation von Seitenzahnbereichen und in der ästhetischen Zone vorzustellen.

Webinare on demand

NOG Deutschland verfügt über eine tolle online Bibliothek von Webinaren zu Themen im Bereich der oralen Regeneration.

Hier finden Sie alle Webinare!

Studentenkurse

Die NOG DE (National Osteology Group Deutschland) engagiert sich für Studierende. Ziel ist es, ihnen schon früh vertieftes Wissen und Kompetenz in der oralen Geweberegeneration zu vermitteln.

NOG DE bietet Hands-on Kurse zu verschiedenen Techniken der Augmentationschirurgie an unterschiedlichen Standorten an, darunter Aachen, Berlin, Dresden, Frankfurt, Freiburg, Mainz und Tübingen.