National Osteology Group Deutschland

Gegründet 2021. Spezialisiert auf praxisnahe Studentenkurse, organisiert attraktive Webinare und trägt zu den Nationalen Osteology Symposien bei

Jetzt Mitglied werden

Webinare

Nehmen Sie über THE BOX oder direkt in Zoom teil und laden Sie das "save the date" herunter, um kein Webinar mehr zu verpassen!

12. März 2025, 18:00 - Antibiotika in der Zahnmedizin – verwenden wir zu viel?

Raluca Cosgarea


Save the date


Nimm Teil via THE BOX


Nimm Teil via Zoom


Der Einsatz von Antibiotika in der Zahnmedizin spielt eine wichtige Rolle bei der Therapie verschiedener bakterieller Infektionen. Antibiotika werden oft bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen, schwerwiegenden Infektionen, als antibiotische Prophylaxe bei manchen Risikopatienten und in gut ausgewählten Parodontitisfällen. Studien zeigen das Antibiotika in der Zahnmedizin häufig auch prophylaktisch und unnötig verschrieben werden, was zur Resistenzentwicklung beiträgt. Infolgedessen, spielt die Nutzen-Risiko-Abwägung bei der adjuvanten systemischen Antibiotikagabe hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen und Resistenzbildungen eine sehr wichtige Rolle bei der Indikationsstellung. Zudem wurde in manchen Behandlungsleitlinien versucht ein Protokoll für die Antibiotikagabe bei der Behandlung mancher Infektionskrankheiten festzulegen. In diesem Vortrag werden vor allem den Hintergrund, Nutzen, Risiken sowie Zukunftsperspektiven für die adjuvante systemische Antibiotikagabe in Rahmen der systemischen Parodontitistherapie erläutert.

9. April 2025, 18:00 - Fight night: Sofort- vs Spätimplantation

Komplikationen und Fallstricke beim Knochenaufbau

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

PRF - was ist State of the Art?

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

Indikationsgerechte GBR in komplexen Fällen

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

29. Oktober 2025, 18:00 - Digitaler Workflow in der Implantologie

Tim Joda


Save the date


Nimm Teil via THE BOX


Nimm Teil via Zoom


Digitale Werkzeuge und Anwendungen sind zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. In gleicher Weise spielen computergestützte Medien eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Implantattherapie. Virtuell basierte Technologien bieten zusätzliche Möglichkeiten, angefangen bei der diagnostischen Bildgebung, der Behandlungsplanung und der schablonengeführten Implantatchirurgie über das intraorale optische Scannen bis hin zur Chairside-Bearbeitung für die endgültigen Restaurationen.



Das Team aus Klinikern und Zahntechnikern kann aus einer Vielzahl von Möglichkeiten individualisierter und präfabrizierter Implantatkomponenten in Kombination mit zahnmedizinischen Materialien wählen. Der Langzeiterfolg implantatgetragener Rekonstruktionen hängt jedoch nicht nur von den materialspezifischen Eigenschaften und Herstellungsverfahren ab, sondern auch von einer präzisen Behandlungsplanung einschließlich der sicheren Durchführung aller klinischen Therapieschritte.
Digitale Arbeitsabläufe ermöglichen die Herstellung anatomisch vollanatomischer, sogenannter monolithischer implantatgetragener Versorgungen. Doch wie viele Bits 'n' Bytes sind notwendig, um die Erwartungen des Zahnarztes und des Patienten zu erfüllen und den klinischen und technischen Anforderungen in der heutigen Routinepraxis gerecht zu werden? Ziel des Webinars ist es, evidenzbasierte Behandlungsprotokolle im Bereich der digitalen Implantologie für die Rehabilitation von Seitenzahnbereichen und in der ästhetischen Zone vorzustellen.

Webinare on demand

NOG Deutschland verfügt über eine tolle online Bibliothek von Webinaren zu Themen im Bereich der oralen Regeneration.

Hier finden Sie alle Webinare!

Studentenkurse

Die NOG DE (National Osteology Group Deutschland) engagiert sich für Studierende. Ziel ist es, ihnen schon früh vertieftes Wissen und Kompetenz in der oralen Geweberegeneration zu vermitteln.

NOG DE bietet Hands-on Kurse zu verschiedenen Techniken der Augmentationschirurgie an unterschiedlichen Standorten an, darunter Aachen, Berlin, Dresden, Frankfurt, Freiburg, Mainz und Tübingen.